Donnerstag, 13. März 2025

SGKB muss mehr Verantwortung übernehmen

Als Bank mit öffentlichem Auftrag sollte die St.Galler Kantonalbank nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch eine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen und zur Transformation des Finanzsektors beitragen.

Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) wurde im WWF Retailbanken-Rating 2024 im Bereich ökologische Nachhaltigkeit als Nachzügler eingestuft. Als Bank mit öffentlichem Auftrag sollte die SGKB nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch eine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen und zur Transformation des Finanzsektors beitragen. Andere Banken, wie zum Beispiel die Thurgauer Kantonalbank, beweisen, dass eine Vorreiterrolle in der ökologischen Nachhaltigkeit auch mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist. 


Als Mehrheitsaktionär hat der Kanton St.Gallen die Möglichkeit und die Verantwortung, die strategische Ausrichtung der SGKB aktiv mitzugestalten. Die Eigentümerstrategie der Bank enthält jedoch bislang keine klaren Vorgaben oder verbindlichen Ziele für nachhaltige Investitionen und Kreditvergaben.
 

Die Fraktion SP-Grüne-GLP fragt deshalb die Regierung in einer Interpellation, wie sie diese Verantwortung wahrnehmen und die SGKB mit konkreten Massnahmen zu einer nachhaltigen Finanzpolitik bewegen will. Schliesslich ist der Klimaschutz in den Schwerpunktzielen 2021 – 2031 der Regierung verankert.
 

Die Fraktion erwartet von der Regierung, dass die SGKB in Zukunft nicht nur die regulatorischen Mindestanforderungen erfüllt, sondern ihre Verantwortung als öffentliche Institution wahrnimmt und auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Kantons leistet. Dazu gehören eine gezielte Umlenkung von Finanzströmen in nachhaltige Sektoren, der Ausschluss umweltschädlicher Investitionen sowie die Integration globaler Klima- und Biodiversitätsziele in das Kerngeschäft der Bank.